Geförderte Projekte
Quelle: Thomas Ott / Republik
Podcast «Mord im Männermilieu»
Die Produktion der Podcast-Serie «Mord im Männermilieu» von Michael Rüegg und Alexander Wenger wurde von unserer Stiftung unterstützt. Vordergründig werden sechs Zürcher Schwulenmorde zwischen 1957 und 1969 dargestellt – auf einer zweiten Ebene wird die Rolle von Polizei, Medien, Politik, Anstaltswesen und Gesellschaft beleuchtet.

Quelle: Seismo Verlag
Publikation «Sortons du ghetto!» von Thierry Delessert
Die Publikation «Sortons du ghetto ! Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990» des Lausanner Historikers Thierry Delessert wurde von der Stiftung unterstützt. Das Buch ist im März 2021 im Seismo Verlag (Zürich und Genf) erschienen.

Quelle: Verlagshaus Schwellbrunn
Neujahrsblatt des Historischen Vereins St. Gallen
Der Historische Verein St. Gallen erhielt einen Beitrag an die Publikation des Neujahrsblatts 161 mit dem Thema „Männergeschichten“. Es ist im März 2021 erschienen und hätte eine Tagung ergänzen sollen, die jedoch wegen des Corona-Virus nicht durchgeführt werden konnte.
Quelle: Verlage der Lesestoff-Gruppe
Bilderbuch über unterschiedliche Familienmodelle
Das Kinder-Bilderbuch «Lou entdeckt die Nachbarschaft» wurde von der Stiftung mitfinanziert. Die Gemeinschaftsarbeit von vier Frauen verfolgt das Ziel, Offenheit und Toleranz gegenüber verschiedensten Familienmodellen und Lebensweisen zu fördern. Das Buch ist im Sommer 2020 im Verlag Baeschlin (Glarus) erschienen.

Quelle: SRF
Veranstaltung «Late Night Drag»
Die «Late Night Drag Shows» im Millers in Zürich erhielten von der Stiftung einen Zuschuss. In den sechs Aufführungen vom Oktober 2019 bis April 2020 wurden traditionelle Körper- und Geschlechterbilder hinterfragt.

Film von Tamer Ruggli
Dem Bieler Regisseur Timer Ruggli wurde ein Beitrag für die Ausarbeitung des Drehbuchs für den Film «Cuore Matto» zugesprochen. Darin geht es um eine junge schwule Liebe in der Schweiz der 1960er-Jahre. Der Film ist bisher nicht produziert worden.
Quelle: Verein Shedhalle
Ausstellung über HIV / Aids
Die Ausstellung «Problem gelöst? Geschichte(n) eines Virus» in der Shedhalle Zürich (1. November 2019 bis 5. Januar 2020) wurde von der Stiftung unterstützt. Das bei der Vorbereitung der Ausstellung gesammelte Material wurde inzwischen durch eine der Initiantinnen geordnet und dem Schwulenarchiv Schweiz übergeben.
Quelle: Stiftung Karlheinz Weinberger
Beteiligung an der «Karlheinz Weinberger Stiftung»
Im Dezember 2019 hat der Stiftungsrat einen namhaften Beitrag an die in Gründung befindliche «Karlheinz Weinberger Stiftung» bewilligt. Diese verfolgt den Zweck, den Nachlass des Fotografen, dessen Bilder unter anderem im «Kreis» publiziert wurden, dauerhaft im Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich zu sichern.
Quelle: Rheinbow Sport Basel
Film über schwulen Breitensport am Beispiel Basel
Der Verein «Lesbian & Gay Sport Regio Basel» erhielt einen Beitrag an die Produktion eines Films über seine Geschichte. Diese erste Dokumentation über schwulen Breitensport im deutschen Sprachbereich ist online abrufbar.
Quelle: Swissfilms.ch
Film «Il pleut sur notre amour» von Valentin Merz
Die Postproduktion des Films «Il pleut sur notre amour» des Zürcher Regisseurs Valentin Merz hat die Stiftung unterstützt. Es geht darin um die Beziehung zwischen zwei Männern in der französischen Provinz. Der Film wurde 2020 beendet, unter dem Titel «Rêver comme lui» und den englischen Titeln «Dreaming like Louis» und «Dream On». Inzwischen wurde er an über einem Dutzend Festivals auf vier Kontinenten aufgeführt.
Quelle: Sozialarchiv, Sozarch_F_5005-Zx-028
Ankauf von Werken Enrique Puelmas
Im Dezember 2019 hat die Stiftung aus dem Nachlass eine grosse Anzahl von Gemälden und Zeichnungen des Künstlers Enrique Puelma (1914-1991) angekauft, der unter dem Pseudonym Rico viel für den «Kreis» gezeichnet hat. Im Jahr 2000 haben uns die seinerzeitigen Erben einen ersten Teil des Nachlasses homoerotischer Art geschenkt.
Quelle: Lukas Waeber (CC-BY-NC)
Jugendsession 2018 der SAJV
Die Stiftung leistete einen Beitrag an die Kosten der Jugendsession im November 2018. Die Jugendsession wird seit 1997 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände im Berner Bundeshaus veranstaltet, unter grossem Medienecho. Die Probleme der queeren Jugendlichen waren eines der Hauptthemen dieser Session.








