Geförderte Projekte
Quelle: Stiftung Karlheinz Weinberger
Konservatorische Analyse und Inventarisierung Nachlass Karlheinz Weinberger
Bereits 2019 hat die Heinrich Hössli Stiftung die Karlheinz Weinberger Stiftung unterstützt, um den Nachlass des Fotografen, der auch im «Kreis» publizierte, im Schweizerischen Sozialarchiv zu sichern. Nun ist die Karlheinz Weinberger Stiftung an der konservatorischen Analyse und Inventarisierung des Nachlasses. Die Heinrich Hössli Stiftung hat dazu 2024 erneut einen namhaften Betrag gesprochen.
Quelle: Verlag Hier + Jetzt
Publikation «Der Urning – Selbstbewusst schwul vor 1900»
Mit «Der Urning – Selbstbewusst schwul vor 1900» ist der zweite Band der Buchreihe der Heinrich Hössli Stiftung im Verlag Hier + Jetzt erschienen. Ausgehend von den Aufzeichnungen des Protagonisten Jakob Rudolf Forster (1853–1926) und zahlreichen, erhalten gebliebenen Originaldokumente schildert es die Anfänge des homosexuellen Lebens in der Schweiz – eine Zeit der Verfolgung aber auch des Widerstands, Aufbruchs und Mut.
Quelle: Verlag Hier + Jetzt
Widerstand und Übermut: Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-Jahre
In den 1970er-Jahren nahm die literarische Produktion von Frauen in der Schweiz rasant zu. Eine besondere Rolle kommt dabei auch der lesbischen Autorin und Verlegerin Ruth Mayer zu. Nadia Brügger und Valerie Meyer sind der Frage nachgegangen, welche Schweizer Schriftstellerinnen damals publizierten, worüber sie schrieben und wie das die Literaturlandschaft veränderte. Das Buch erscheint im März 2025 im Verlag Hier + Jetzt, mitfinanziert von der Heinrich Hössli Siftung.
Quelle: ensemble idéo
Musikalische Schätze aus dem Archiv auf die Bühne bringen
Das «ensemble idéo» bringt in variabler Bestzung selten gespielte und gehörte Musik auf die Bühne. Dieses Projekt trägt den Titel «Diven, Dramen. Dispute». Dazu gehört auch ein Chanson, das einst Röbi Rapp gesungen hat. Röbi war dem Schwulenarchiv und der Heinrich Hössli Stiftung eng verbunden.
Quelle: Zentralbibliothek Zürich, ZBID: 0083b
CD-Edition und Veranstaltungen zu Robert Oboussier
Die Werke des Komponisten Robert Oboussier (1900-1957) sind in der Schweiz nach seinem Tod, dem ersten «Schwulenmord» der 1950er- und 1960er-Jahre, aus der Öffentlichkeit verschwunden. Sie sollen nun zusammen mit einer Dokumentation zu Leben und Werk von Robert Oboussier neu herausgegeben werden. Zusätzlich sind Konzerte und Veranstaltungen geplant.
Quelle: queeres ah & oh
Bildungsangebot «queeres ah & oh»
Im März 2023 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an den Verein «queeres ah & oh» gesprochen, der in den beiden Basel „Wissen sowie Kompetenzen geschlechtlicher, sexueller und romantische Vielfalt vermittelt und so zu Sensibilisierung und Gewaltprävention beiträgt“.
Quelle: Menschenversand
Neuedition von Martin Franks «ter fögi ische souhung»
Das Werk «ter fögi ische souhung» (1979) von Martin Frank stellt einen Meilenstein in der Mundartliteratur wie in der schwulen Literatur der Schweiz dar. Wir haben die Neuausgabe des Buches und dazu geplante Lesungen / Diskussionen unterstützt. Das Buch wurde im November 2023 mit einer Lesung und einem Interview mit dem Autor vorgestellt.
Quelle: Rotpunktverlag
Publikation «Rosa Buch» mit Texten von Anna Rosenwasser
Die Stiftung hat Anna Rosenwassers «Rosa Buch – Queere Texte von Herzen» unterstützt. Es «beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem zuversichtlichen liebevollen Blick» und ist im März 2023 erschienen.
Quelle: EuroGames
EuroGames 2023 in Bern
Die EuroGames 2023 in Bern erhielten einen Zuschuss unter dem Vorbehalt, dass die Organisatoren ihre Unterlagen anschliessend dem Schwulenarchiv Schweiz übergeben.
Quelle: Verein StattLand / Michael Arn
Queerer Stadtrundgang in Bern
Auf die EuroGames 2023 hin hat der Verein StattLand einen queeren Stadtrundgangs in Bern geschaffen, auch mit unserer Unterstützung. Er stellt mit zwei Schauspieler:innen die Geschichte, aber auch die aktuelle und zukünftige Situation queerer Personen in Bern dar.
Quelle: HAZ
HAZ-Erinnerungen
Der Stiftungsrat hat einen Beitrag an das Oral-History-Projekt «HAZ-Erinnerungen» der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 bewilligt. Im Gegenzug liefert die HAZ die verwendeten Unterlagen dem Schwulenarchiv Schweiz ab.
Quelle: Rex Verlag
Publikation zu Religionen und Homosexualität
Der Druck des Buches «Jakobs Fluch – Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle» des Theologen Josef Burri wurde von der Stiftung mitfinanziert. Es ist 2022 im rex verlag luzern erscheinen.