Geförderte Projekte
Quelle: Rotpunktverlag
Publikation «Rosa Buch» mit Texten von Anna Rosenwasser
Die Stiftung hat Anna Rosenwassers «Rosa Buch – Queere Texte von Herzen» unterstützt. Es «beleuchtet Identitäten ausserhalb der Norm mit einem zuversichtlichen liebevollen Blick» und ist im März 2023 erschienen.
Quelle: EuroGames
EuroGames 2023 in Bern
Die EuroGames 2023 in Bern erhielten einen Zuschuss unter dem Vorbehalt, dass die Organisatoren ihre Unterlagen anschliessend dem Schwulenarchiv Schweiz übergeben.

Quelle: Verein StattLand / Michael Arn
Queerer Stadtrundgang in Bern
Auf die EuroGames 2023 hin hat der Verein StattLand einen queeren Stadtrundgangs in Bern geschaffen, auch mit unserer Unterstützung. Er stellt mit zwei Schauspieler:innen die Geschichte, aber auch die aktuelle und zukünftige Situation queerer Personen in Bern dar.
Quelle: HAZ
HAZ-Erinnerungen
Der Stiftungsrat hat einen Beitrag an das Oral-History-Projekt «HAZ-Erinnerungen» der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 bewilligt. Im Gegenzug liefert die HAZ die verwendeten Unterlagen dem Schwulenarchiv Schweiz ab.
Quelle: Rex Verlag
Publikation zu Religionen und Homosexualität
Der Druck des Buches «Jakobs Fluch – Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle» des Theologen Josef Burri wurde von der Stiftung mitfinanziert. Es ist 2022 im rex verlag luzern erscheinen.
Quelle: Lars Müller Publishers
Publikation über den Kostümbildner René Hubert
Der Schweizer Kostümbildner René Hubert (der Thurgauer René Huber, 1895-1976) wurde im Frühling 2021 mit einer Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich gewürdigt. Das in diesem Zusammenhang entstandene Buch ist im November 2022 in St. Gallen präsentiert worden, dabei wurde unsere Unterstützung als erste erwähnt.
Quelle: L'Osservatore
Ausstellungsprojekt von Samuel Haitz
Die Stiftung hat die Beteiligung von Samuel Haitz an der Ausstellung «Plattform 21» im MASI in Lugano (August-September 2021) unterstützt. Der in Berlin und Zürich lebende Künstler arbeitet unter anderem mit den im «Kreis» veröffentlichten Fotografien und reflektiert in seinem Werk eine von gleichgeschlechtlich orientierten Menschen geprägte Kunstgeschichte.

Quelle: Valentin Magaro
Lithographie von Valentin Magaro zum Thema Homophobie
Im August 2021 hat der Stiftungsrat die grossformatige Lithographie «Der gefallene Mann» des Schweizer Künstlers Valentin Magaro erworben. Dieser thematisiert darin die antischwule Heuchelei am Beispiel eines polnischen Politikers, der in Brüssel an einer Schwulenparty teilnahm.
Quelle: Queerfilm.ch
Queerfilms: Datenbank zu queeren Schweizer Filmen
Pink Apple hat die Initiative zur Erstellung einer Datenbank von Schweizer Filmen mit LGBTIQ-Themen ergriffen. Diese ist inzwischen mit unserer Unterstützung aufgeschaltet und wurde im Rahmen des Festivals Pink Apple 2022 auch vorgestellt.
Quelle: Philip Ortelli
Film «Liberty, Love and Loneliness» von Philip Ortelli
Der Zürcher Künstler Philip Ortelli erhielt einen Beitrag an die Produktion des Films «Liberty, Love and Loneliness». Dieser porträtiert die Lebensrealitäten von Queers in der Schweiz und zeigt die alltäglich erlebte Gewalt, Liebe, Depression und Freiheit. Der 25-minütige Film erschien 2021 und wurde bereits in mehreren Museumsausstellungen gezeigt (Langenthal, Zürich, Genf).
Quelle: Milchjugend
Lila queer Festival der Milchjugend
Die Milchjugend erhielt einen Beitrag an das Lila queer Kunstfestival im September 2020. Dafür hat sie sich verpflichtet, ihre Archivalien geordnet dem Schwulenarchiv Schweiz zu übergeben.

Quelle: Filmtrailer
Film «The Life Underground» von Loïc Hobi
Loïc Hobi erhielt einen Beitrag an den Film «The Life Underground». Der in Lausanne spielende Kurzfilm beschäftigt sich mit der (sexuellen) Identität von Jugendlichen. Er ist im Sommer 2021 herausgekommen und wurde für das Filmfestival Locarno ausgewählt, wo er dreimal gezeigt wurde. Zudem war der Film Sieger eines Wettbewerbs des Musikkollegiums Winterthur für eine Vertonung, die am 21. November uraufgeführt wurde.









